Glasfaserausbau gestartet: Schrattenbach & Höflein werden Teil des NÖ Glasfasernetzes
In der heutigen digitalen Welt ist schnelles und zuverlässiges Internet für unzählige Aktivitäten unverzichtbar – sei es im Homeoffice, beim Videotelefonieren mit Familie und Freunden, beim Online-Shopping, beim Streamen von Filmen und Musik, beim Gaming oder beim Zugriff auf Lerninhalte. Genau aus diesem Grund setzen nun die Gemeinden Schrattenbach und Höflein an der Hohen Wand auf den zukunftsweisenden Ausbau des NÖ Glasfasernetzes, das von der Niederösterreichischen Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) errichtet wird.
In Zeiten der Digitalisierung ist schnelles Internet für Unternehmen und Privatpersonen gleichermaßen essenziell. Schrattenbach hat diesen Bedarf erkannt und setzt daher auf eine zukunftssichere Glasfaserlösung. In Zusammenarbeit mit nöGIG und durch die tatkräftige Unterstützung der Glasfaserbotschafterinnen und -botschafter sowie der Bürgerinnen und Bürger im Vorfeld wird das Projekt nun zügig umgesetzt, um der Region den Anschluss an die digitale Infrastruktur von morgen zu ermöglichen.
„Mein Dank gilt allen, die dieses Vorhaben aktiv unterstützen. Mit einer Investition von 4,5 Millionen Euro legen wir den Grundstein für eine stabile und leistungsfähige digitale Infrastruktur in den Gemeinden Schrattenbach und Höflein an der Hohen Wand. Diese Entscheidung öffnet neue Türen für Privatpersonen und Unternehmen, von schnellerem Internet bis hin zu verbesserten Möglichkeiten in Kommunikation, Bildung und Wirtschaft. Die beiden Gemeinden werden so bestens für die digitale Zukunft gerüstet sein", erklärt der Abgeordnete zum NÖ Landtag Hermann Hauer in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.
Das sieht auch Bürgermeister Franz Pölzelbauer, Bürgermeister von Schrattenbach so: „Die Entscheidung für Glasfaser war für Schrattenbach goldrichtig. In der heutigen digitalen Welt ist eine stabile und leistungsstarke Internetverbindung keine Option mehr, sondern eine absolute Notwendigkeit. Nur Glasfaser kann die erforderlichen Datenkapazitäten gewährleisten, um den aktuellen und zukünftigen Anforderungen der digitalen Welt gerecht zu werden."
„Das österreichweite Datenvolumen wächst kontinuierlich und wird auch in den nächsten Jahren weiter nach oben schnellen. Um auch in Zukunft große Datenmengen verarbeiten und transportieren zu können, braucht es daher eine entsprechende zukunftsfähige Technologie. Glasfaser ist heute und künftig das zuverlässigste und unkomplizierteste Mittel für hervorragendes, ultraschnelles Internet", erklärt Reinhard Baumgartner, Geschäftsführer der nöGIG Projektentwicklungs GmbH.
620 Haushalte, 4,5 Millionen Gesamtinvestitionen und 29 km Trassen
Für die Erschließung der Gemeinden werden rund 29 Kilometer Glasfasertrassen gegraben. Die Bauarbeiten werden von dem Generalunternehmer Strabag durchgeführt und mit einer Investition von insgesamt 4,5 Millionen Euro realisiert. Bereits im Juni 2025 sollen die ersten Haushalte und Betriebe an das neue Glasfasernetz angeschlossen werden.
In Schrattenbach ist der Baubeginn für Anfang April geplant. Gleichzeitig werden mehrere Bautrupps tätig sein und durchschnittlich 4-6 Kilometer Glasfaser am Tag verlegen! In nur wenigen Wochen sollen daher diese Grabarbeiten mit rund 33 km Gesamtleitung abgeschlossen sein. Wir bitten aber schon jetzt um Verständnis, dass es aufgrund der umfangreichen Bauarbeiten zu Verkehrsbehinderungen und kurzen Straßensperren kommen kann! Mit 30. November 2025 sollen alle Arbeiten abgeschlossen und alle angemeldeten Haushalte auch bereits über einen funktionieren Glasfaseranschluss verfügen!
Anmeldung noch möglich!
Bitte wenden Sie sich an das Gemeindeamt Schrattenbach, wir unterstützen Sie gerne bei Ihrer Anmeldung!
Glasfasermessen – im Juni und September 2025 (Termin wird noch bekannt gegeben)
Gemeinsam mit der Gemeinde Höflein sind zwei Providermessen geplant.
Das NÖ Glasfasernetz ist offen für alle Diensteanbieter. Damit kann aus einem vielfältigem Angebot gewählt werden, das aktuell von 22 Unternehmen gestaltet wird. Die Bandbreite ist groß: Vom reinen Internetzugang bis hin zu Paketen mit zahlreichen TV-Sendern oder mit Telefonie ist alles drin. Wir wollen Ihnen die Entscheidung erleichtern und laden Sie daher recht herzlich zu den geplanten Glasfasermessen ein. Dort können Sie sich im Detail informieren und von den Diensteanbietern direkt beraten lassen. Hier finden Sie die aktuellen Informationen: www.noegig.at/anbieter
Glasfaser-Gesamtkonzept für Niederösterreich
Niederösterreich hat als erstes Bundesland Österreichs ein Gesamtkonzept für den möglichst flächendeckenden Ausbau einer leistungsfähigen Breitbandinfrastruktur auf Basis von Glasfaser bis zum Haushalt entwickelt. Es kann für Gemeinden mit bis zu 5.000 Einwohnerinnen und Einwohnern angewandt werden. Bisher wurden bereits 109.000 Haushalte erfolgreich mit zukunftssicheren NÖ Glasfaseranschlüssen versorgt. Für die Finanzierung hat sich das Land mit dem Allianz-Versicherungskonzern als Finanzpartner auf zwei Investitionspakete in der Höhe von insgesamt 800 Millionen Euro geeinigt.
Über nöGIG – Zukunftssichere Glasfaserinfrastruktur für ländliche Regionen Niederösterreichs
Im Auftrag des Landes errichtet und betreibt die Niederösterreichische Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (kurz: nöGIG) Glasfasernetze abseits der Ballungsräume Niederösterreichs. Sie sorgt damit für zukunftssicheres Breitbandinternet in ländlichen Regionen. Die Menschen in diesen Regionen nehmen es durch aktive Nachfrage nach Glasfaseranschlüssen selbst in die Hand, eine offene, öffentliche und zukunftssichere Netzinfrastruktur zu schaffen. Unternehmen und Haushalte signalisieren mit ihrer Zustimmung zum Ausbau, dass sie mit Glasfaser bis ins Haus für die Zukunft gerüstet sein wollen. Der Schwerpunkt liegt auf Gemeinden mit unter 5.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Die passive Infrastruktur, die nöGIG errichtet, bleibt ähnlich wie Kanalisation und Wasserleitungen langfristig in der Hand des Landes Niederösterreich und wird als Sachwert den zukünftigen Generationen übergeben. Die Investitionen sind langfristig angelegt und amortisieren sich im Laufe der Zeit, da über ihre aktive Nutzung Einnahmen erzielt werden. Verschiedene Serviceprovider können ihre Dienste gleichzeitig in dem offenen Netz anbieten.
Die Niederösterreichische Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) wurde vom Land Niederösterreich gegründet. Sie ist Teil der Niederösterreichischen Breitband Holding. Mehr dazu unter: www.noegig.at
Für Rückfragen
Mag. Natalie Nietsch
Presse / Kommunikation
nöGIG Service GmbH
Tel. +43 664 607 19815
n.nietsch@noegig.at